Timberdate – Dein Date mit Holz
Die Veranstaltungsplattform rund ums Holz
BauZ! – Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen
Weiter bauen? Wie machen Sie das?
Tagesprogramm 07.04.2025
ab 8:30 Registrierung & Kaffee
09:00–11:00 Uhr – Session 1: Rahmenbedingungen der Kreislaufwirtschaft
Ort: Saal TUtheSky
Moderation: Susanne Formanek, Präsidentin IBO Wien
Zirkuläres Bauen – nicht ohne Ökobilanzen für Baustoffe und Gebäude!
Sarah Richter | BauEPD GmbH, Wien
Hildegund Figl | IBO & baubook, Wien / DornbirnOptionen für Re-Use-fähige Konstruktionen
mit Fokus auf Gebäude mit kurzen Nutzungszyklen
Simon Kindelbacher | FH SalzburgPodiumsdiskussion
Impuls: KRAISBAU – Ausblick auf KI-Werkzeuge in der Kreislaufwirtschaft
Magdalena Oppel | RENOWAVE.AT, Wien
Anna-Vera Deinhammer | FHWien der WKW
Grußworte:
Volker Schaffler | BMIMI
Karin Stieldorf | TU Wien
11:00–11:30 Uhr – Kaffeepause
11:30–13:00 Uhr – Session 2: (Gebäude-)Begrünung als Klimawandelanpassung
Ort: Saal TUtheSky
Moderation: Susanne Formanek | GRÜNSTATTGRAU
Dachbegrünungen in Vorarlberg – Standards, Förderungen und Umsetzungen
Ewelina Langer | Energieinstitut VorarlbergFassadenbegrünung und essbare Balkone im Bestand
Irene Zluwa | GRÜNSTATTGRAU, WienGrüne und blaue Infrastruktur: Bewertung und Potenziale
Florian Reinwald | ILAP, BOKU WienDiskussion:
Themen u. a.: Messbarkeit, Integration in klimaaktiv, EU-Taxonomie, ESG, Gebäudezertifikate, BIM
13:00–14:00 Uhr – Mittagspause
14:00–16:00 Uhr – Session 3: Kreislaufwirtschaft als Praxis des Bauens
Ort: Saal TUtheSky
Moderation: Doris Österreicher | Universität Stuttgart
WIKIHABITAT: Bezahlbarer Wohnraum für Nachbarschaften
David Juarez | Straddle3, BarcelonaZirkuläres Bauen in Holz-Hybridbauweise
Kilian Mattitsch | Lukas Lang Building Technologies, Wien20 Jahre Lopas: Passivhaus in Lehm-Holz-Stroh-Bauweise
Roland Meingast | LOPAS GmbH, WienRegenerative Architektur in Wien & Mayotte
Dominik Philipp | Dietrich Untertrifaller Architekten, WienDiskussion
14:00–16:00 Uhr – Workshop 1: FluccoSan
Ort: Seminarraum BA 10A
Leitung: Edit Paráda | FH Technikum Wien
Sanierungsstrategien & holistisches Bewertungskonzept in der Gebäudesanierung:
Interdisziplinäre Betrachtung technischer Szenarien mit Fokus auf Klimaneutralität, Resilienz & Kreislauffähigkeit.
16:00–16:30 Uhr – Kaffeepause
16:30–18:30 Uhr – Workshop 2: Zukunft Holzbau
Ort: Seminarraum BA 10A
Moderation: Susanne Formanek | RENOWAVE.at & GRÜNSTATTGRAU
Begrüßung: Dieter Lechner | Fachverband Holzindustrie
Projekt „TimberLoop“
Martin Weigl-Kuska | Holzforschung AustriaProjekt „Katalog kreislauffähiger Holzbauteile“
Franz Dolezal | IBOLeitfaden „Rückbauorientiertes Planen & Bauen im Holzbau“
Jörg Koppelhuber | KOPPELHUBER² und Partner ZT OGProjekt „SeRenowood“
Ulla Unzeitig | RENOWAVE.AT
16:30–18:30 Uhr – Workshop 3: Zukunftsaspekte der Bauwerksintegrierten Photovoltaik (BIPV)
Ort: Saal TUtheSky
Leitung: Karin Stieldorf | TU Wien
BIM & BIPV: Datenaustausch und Planung
Alfred Waschl | BuildingSmart
Astrid Schneider | TU Wien
Christoph Treberspurg | Treberspurg ArchitektenProduktion & Strategie maßgefertigter Solarmodule
Markus Feichtner | Sonnenkraft GmbH
Team A0 Development GmbH & TU WienPhotovoltaik-Simulation & BIM(Englisch, via Zoom)
Fedele Rende | ACCA SoftwareTageslichtplanung & BIM
Martin Hauer | Bartenbach GmbHCOLORQUANT™ – Farbige PV für nachhaltige Gestaltung
Claus Pechtold, P. Michael Schultes & Carolin Lotz-Ramirez | experimonde / Lenzing Plastics
Tagesprogramm 08.04.2025
Ab 08:30 – Foyer TUtheSky
Registrierung & Kaffee
09:00 – 10:30 | Saal TUtheSky
Session 4: Serielle Sanierung
Moderation: Werner Merzeder | Business Finland
MasSan: Machbarkeitsstudie serieller Sanierungskonzepte & -modelle in Österreich
Ulla Unzeitig | Renowave.at, WienRENVELOPE: Ein Forschungsprojekt in der seriellen Sanierung mit drei Demonstratoren
Florine Leighton | AEE Intec, Gleisdorf„My Favorite“: Innovative, kreislauffähige Transformation von Gebäude und Grätzl am Beispiel Favoriten, 10. Bezirk, Wien
Jutta Wörtl-Gössler & Uli Machold | RfM Räume für Menschen, Wien
10:30 – 11:00
Kaffeepause
11:00 – 12:30 | Saal TUtheSky
Session 5: Passive Entwurfs- und Gebäudebetriebsstrategien
Moderation: Runa Hellwig | TU Berlin
Intermediate Spaces: Control and Climate Perception
Claudi Aguiló Aran | DATAAE, BarcelonaAtriums & Solar Chimneys
Jose Toral | PERIS+TORAL ARQUITECTES, BarcelonaQuantifizierte, gemessene Luftwechselraten als neue Planungsgrundlage für Nachtlüftungskonzepte (Ventilative Cooling)
Markus Winkler | Universität für Weiterbildung Krems
12:30 – 13:30
Mittagspause
13:30 – 15:30 | Saal TUtheSky
Session 6: Partizipation & Quartiersentwicklung
Moderation: Johannes Kislinger | ah3 architekten, Horn
Wir&Co: Demonstration der Multiplizierbarkeit von partizipativen Prozessen im Regelwohnbau
Anna Fulterer | AEE Intec, Gleisdorf
Elisabeth Oswald | StadtLABOR, Graz
Thomas Wieczorek | schwarz.platzer.architekten ZT GmbH, Graz„Niklas goes Nature“: Leuchtturmprojekt für integrativen, klimafreundlichen und sozialen Wohnbau
Uli Machold & Jutta Wörtl-Gössler | RfM Räume für Menschen, WienBestand optimal nutzen: Strategie zur Transformation von Einfamilienhausgebieten
Katharina Bäuerle | Energieinstitut VorarlbergQuartier Autopalast: Vom Parkhaus zum urbanen Lebensraum
Christian Kircher | Smartvoll Architekten, Wien
13:30 – 15:30 | Seminarraum BA 10A
Workshop 4: Prefab.Facade – Wege in die Umsetzung
Leitung: Michaela Smertnig | Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich
Einblicke in das Branchenprojekt Prefab.Facade mit 19 Partnern: Kreislauffähige Fassadenelemente, digitale Prozesskette & Automatisierung.
Inhalte:
Projektvorstellung
Gemeinsame Entwicklung nächster Umsetzungsschritte in der Baubranche
15:30 – 16:00
Kaffeepause
16:00 – 18:00 | Saal TUtheSky
Workshop 5: Zirkuläres Bauen im Quartier – Zukunftsfähige Kreisläufe schließen
Leitung: Alessa Klie | e7
Schwerpunkte:
Vorstellung des Projekts ResourceRevival (Quartiersentwicklung Möllersdorf)
Kurzpräsentationen:
Kallinger Projekte & Neue Heimat – Motivation
GRÜNSTATTGRAU – Ansätze für Planung & Umsetzung
grünplan – Grün-blaue Infrastrukturen
BauKarussell – Materialströme & Social Urban Mining
e7 – Energiekonzept & Anergienetz
Diskussion & Netzwerken an Thementischen:
Energie
Materialien
Blau-grüne Infrastrukturen
16:00 – 18:00 | Seminarraum BA 10A
Workshop 6: Roundtable Finanzierungen im Sanierungsbereich – Projektaustausch
Leitung: Susanne Formanek | RENOWAVE.at
Präsentationen:
Projekte: RENOINVEST (Action Plan), WEG zur Zukunft, KRAISBAU, Meidlinger L, GREENSCAPE
Entwurf Aktionsplan: Private & öffentliche Investitionen in nachhaltige Gebäudesanierung
Diskussion: Maßnahmen, Zeitrahmen & Stakeholder-Einbindung zur Förderung von Sanierungsfinanzierung